openHAB 3 auf Raspberry installieren (openHABian)
Eiko WagenknechtIn diesem Beitrag wird erklärt, wie die Hausautomatisierungssoftware openHAB 3 sich auf einem Raspberry Pi installieren lässt. Die Anleitung für openHAB 2 findet ihr hier.
Inhaltsverzeichnis
- Version
- Verwendetes Material
- Download und Installation der benötigten Software
- Schreiben des Images auf die SD Karte
- Konfigurieren des Netzwerks und WLAN Zugangs
- Erster Start von openHAB
- Grundkonfiguration von openHAB
- Optional: Aktivieren der openHAB Konsole
- Optional: Festlegen einer statischen IP Adresse
- Neustart von openHAB
- Einstellungen in der Weboberfläche
- Aufruf / Links
- Fazit
Version
Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels (22.12.2020) ist die Version openHAB 3.0 gerade ganz frisch erschienen. Solltet ihr das hier später lesen, kann es sein, dass sich mit einer neuen Version etwas geändert hat. Hinterlasst einfach einen Kommentar, ich aktualisiere die Anleitung dann.
Verwendetes Material
- Raspberry Pi (z.B. der Raspberry Pi 4 mit 4GB RAM als Komplettkit). Die 8GB RAM Version macht aktuell noch Probleme und wird nicht empfohlen.
- Eine für den Raspberry Pi geeignete microSD Karte, am besten mit 16GB oder mehr Speicher. Alleine 2020 habe ich 5 günstige Karten wegen Schreib-/Lesefehlern verloren und verwende nun nur noch die Samsung PRO Endurance 64GB.
- Kartenleser für die microSD Karte.
Download und Installation der benötigten Software
Zur Installation von openHAB auf einem Raspberry werden 3 Downloads benötigt:
- Das openHABian Image, aktuell in Version 1.6.2. Beim Download muss die openhabian-pi-raspios32-*.img.xz geladen werden (nicht .zip).
- Balena Etcher zum Schreiben des Images auf die SD Karte.
- Putty zum Verbinden per SSH. Je nach System benötigt ihr hier die passende Version. Bei mir ist es der 64bit MSI Installer.
Etcher und Putty sind im Anschluss an den Download zu installieren.
Schreiben des Images auf die SD Karte
Zum Schreiben des Images auf die SD Karte muss erst einmal die Karte mitsamt Kartenleser angeschlossen werden. Dann wird Etcher gestartet und dort im ersten Menüpunkt die eben heruntergeladene .img.xz Datei gewählt und im zweiten Punkt die SD Karte. Der „Flash!” Button startet den Prozess.

Konfigurieren des Netzwerks und WLAN Zugangs
Wenn der Raspberry nicht per Kabel sondern per WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden soll, ist an dieser Stelle noch die Datei openhabian.conf
aus der boot
Partition der SD Karte anzupassen. Falls die Partition nicht angezeigt wird, einfach einmal die SD Karte aus dem Kartenleser herausnehmen und wieder hineinlegen, damit sie neu erkannt wird. Das Editieren geht dann ganz einfach mit einem beliebigen Texteditor. Die Zugangsdaten zwischen den Anführungszeichen einfach mit den passenden für euer WLAN ersetzen.

Ebenfalls hier kann nun der Hostname geändert werden, also die Adresse unter der der Raspberry später im Netzwerk erreichbar ist. Das funktioniert zwar später auch noch, aber wenn man die Datei schonmal offen hat… einfach openHABianDevice durch den passenden Hostnamen ersetzen, bei mir z.B. pi-openhab3
. Ich werde im weiteren immer pi-openhab3
als Hostnamen verwenden. Wenn ihr hier etwas anderes wählt, müsst ihr das dann später entsprechend adaptieren.

Erster Start von openHAB
Die fertig geschriebene SD Karte kann nun in den Raspberry eingelegt werden und dieser an Netzwerkkabel (falls nicht über WLAN verbunden) und Strom angeschlossen werden (in der Reihenfolge!). Dadurch fährt das System hoch und erledigt im Hintergrund einige Konfigurationsschritte. Dabei werden neue Versionen aus dem Internet geladen, installiert etc. Je nach eurer Leitung kann das eine Weile dauern. Bei mir waren es ca. 30 min trotz Raspberry Pi 4 und schneller SD Karte. In der Zeit gibt es keinerlei Fortschrittsanzeige. Es ist dennoch wichtig, jetzt auf keinen Fall den Strom des Raspberrys zu trennen - einfach warten!
Dass dieser Schritt abgeschlossen ist, erkennt ihr daran, dass unter der URL http://pi-openhab3:8080
die Willkommensseite erscheint:

Grundkonfiguration von openHAB
Es geht nun allerdings nicht in der Weboberfläche weiter, sondern über SSH in der Kommandozeile des Systems, um dort einige Grundeinstellungen zu treffen.
Dazu verbinden wir uns per Putty mit dem System. Es ist erreichbar unter:
- Host: pi-openhab3 (oder was ihr oben gewählt habt)
- Port: 22
- Nutzer: openhabian
- Passwort: openhabian


Zur Konfiguration dient das Tool openhabian-config, welches über den Befehl sudo openhabian-config
mit root Rechten gestartet wird. Das Passwort ist immer noch openhabian.

Hier gibt es jetzt einige Punkte einzustellen. Zwischen den Menüpunkten wird mit TAB und den Pfeiltasten navigiert und mit ENTER bestätigt.
Als erstes solltet ihr unter den System Settings ein neues Passwort einrichten. Das ist dringend zu empfehlen, da sonst jeder im Netzwerk auf die vollständige openHAB Konfiguration zugreifen und diese auch verändern kann. Die Einstellung ist im Untermenü Change Passwords. Dort am Besten alle Services auswählen (mit der Leertaste werden Haken gesetzt) und im Anschluss das neue Passwort eingeben und bestätigen:






Optional: Aktivieren der openHAB Konsole
openHAB bietet für viele administrative Möglichkeiten eine eigene Textoberfläche. Seit openHAB 3 nur noch Konsole genannt, früher Karaf Konsole. Diese ist parallel zur normalen SSH Shell ebenfalls per SSH erreichbar, aber auf einem anderen Port (8101). Damit sie aus dem Netzwerk angesprochen werden kann, muss der Zugriff noch freigeschaltet werden.
Das geht im Menü openHAB related unter Remote Console. Dort muss noch einmal ein Passwort eingegeben werden (z.B. das gleiche wie oben).




Zum Test, ob die Einstellung erfolgreich war, kann die Verbindung jetzt mit Putty hergestellt werden.
- Host: pi-openhab3 (oder was ihr oben gewählt habt)
- Port: 8101
- Nutzer: openhab
- Passwort: [wie gerade vergeben]


Optional: Festlegen einer statischen IP Adresse
Einige Anwendungsfälle erfordern, dass openHAB mit einer statischen IP Adresse läuft. Daher macht es Sinn, diese direkt jetzt festzulegen. Am einfachsten geht das, wenn ihr eine FritzBox oder einen Router mit ähnlichem Funktionsumfang nutzt. Dann kann die IP dort als statischer DHCP Lease konfiguriert werden. Im Fall der FritzBox geht das mit dem Haken „Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.”

Neustart von openHAB
Damit alle Einstellungen auch wirksam werden, sollte anschließend in der normalen SSH Konsole der Befehl „sudo reboot” ausgeführt werden.
Einstellungen in der Weboberfläche
Jetzt endlich ist es soweit, die Weboberfläche wieder aufzurufen unter http://pi-openhab3:8080
. Dort ist als erstes ein Benutzerkonto anzulegen.

Alles weitere lässt sich auch noch später anpassen, ich empfehle aber, die paar Einstellungen gleich zu tätigen, dann ist es erledigt und ordentlich konfiguriert.
Im nächsten Schritt kommt die Regionsauswahl dran:

Weiter geht es mit dem Ort (zur Kartenansicht per Map):


Die Add-on Installation überspringen wir erstmal per Später installieren.

Und nun präsentiert openHAB die neue Main UI mit der Startseite:

Unter Einstellungen gibt es noch ein wenig mehr zu konfigurieren. Die Oberfläche hierfür wurde bisher noch nicht übersetzt, es ist also korrekt, wenn ihr das auf Englisch seht. Ich stelle immer noch die Netzwerk-, Regions- und Ephemeris (Feiertage) Einstellungen ein, das sieht dann beispielsweise so aus:




Aktuell gibt es bei den Ephemeris Einstellungen noch einen Bug, so dass nach der Auswahl von Germany unter Region weiterhin nur Regionen aus dem Vereinigten Königreich ausgewählt werden können. Das umgeht ihr, indem ihr speichert und dann die Ephemeris Seite neu öffnet. Schon sind die deutschen Bundesländer verfügbar.
Aufruf / Links
Wer schon openHAB 2 im Einsatz hatte, vermisst sicherlich erst einmal den Startbildschirm, auf dem die einzelnen Seiten aufgerufen werden konnten (Paper UI, Basic UI, Log Viewer, …). Als Ersatz unter OH3 dient teilweise der Bereich Andere Apps oben rechts in der MainUI. Dort sind allerdings nicht alle Einträge enthalten, es fehlt z.B. der Log Viewer.

Daher hier einmal die Links ausdokumentiert, ich habe sie mir einfach als Lesezeichen im Browser abgelegt.
URL | Beschreibung |
---|---|
http://pi-openhab3:8080/ | MainUI (unverschlüsselt) |
https://pi-openhab3:8443/ | MainUI (verschlüsselt) |
http://pi-openhab3:9001/ | Frontail Log Viewer (unverschlüsselt) |
http://pi-openhab3:8080/habpanel/index.html | HABPanel (unverschlüsselt) |
https://pi-openhab3:8443/habpanel/index.html | HABPanel (verschlüsselt) |
http://pi-openhab3:8080/basicui/app | Basic UI (unverschlüsselt) |
https://pi-openhab3:8443/basicui/app | Basic UI (verschlüsselt) |
Fazit
Das war es, openHAB ist nun installiert und lauffähig. Die weitere Konfiguration kann damit beginnen! Zur Konfiguration von openHAB 3 werden in Zukunft noch weitere Beiträge folgen.
Ich freue mich über eure Kommentare, ob euch der Beitrag weitergeholfen hat. Schreibt auch gerne, wenn ihr Fragen habt oder etwas unklar geblieben ist. Oder teilt eure Erfahrungen mit, falls ihr aufbauend auf diesem Tipp spannende weitere Automatisierungsprojekte umsetzen konntet.
Keine Kommentare? Kein Problem.
Dieser Blog unterstützt keine Kommentare, aber deine Gedanken und Fragen sind immer willkommen. Du erreichst mich mich über die Kontaktdaten im Footer unten.
Unterstützung
Wenn diese Seite für dich hilfreich war und du dich bei mir bedanken möchtest, dann freue ich mich ganz außerordentlich darüber, wenn du für deinen nächsten Einkauf bei amazon.de über diesen Link gehst. Ich bekomme dann eine kleine Provision, für dich kostet es keinen Cent extra. Wenn du mich lieber anders unterstützen möchtest, findest du hier weitere Möglichkeiten.